
Mittelständische Unternehmen nutzen schon heute die Alternative Foodtrucks als innovatives Catering. Foto: © Markus Wolf / Foodtrucks Deutschland

Statistik über das Essverhalten am Arbeitsplatz – 29% aller sind für Foodtrucks attraktiv und an den Restlichen kann man arbeiten ;-) – Mehrfachantworten waren möglich. Quelle: © GfK / statista.com
Eine für Foodtrucks besonders interessante Umfrage stammt von der GfK aus Nürnberg. Für diese Statistik wurden Berufstätige nach ihren täglichen kulinarischen Gewohnheiten befragt. Eine Mehrfachantwort war möglich und erklärt auch die Ergebnisse. So ist es nicht verwunderlich, dass der größte Teil der Arbeitnehmer Deutschlands mittags das isst, was sie sich selbst mitgebracht haben. Aber in der Rangliste gleich danach kommen die „Sandwiches aus umliegenden Geschäften“. Mit 29% liegt dieser für Foodtrucks so wichtige Anteil recht hoch. Das Ergebnis der Befragung passt auch zu anderen Statistiken und ist eine gute Basis für die Berechnung des Marktpotentials.
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass jeder 5 Euro netto täglich am Foodtruck bezahlt, ergibt sich für ein Jahr ein Potential von 14,3 Mrd. Euro – Urlaubszeit mit berücksichtigt. Jetzt darf man aber nicht das Marktpotential mit dem Marktvolumen verwechseln, denn ersteres repräsentiert die zu erwartende höchstmögliche Marktnachfrage, bei der alle Potentiale berücksichtigt wurden. Auch ist es mit dieser Berechnung nicht möglich, das Volumen der Foodtruck- und Street-Food Events abzuschätzen.
Das nächste Foodtruck Event

Im Durchschnitt wird knapp sechseinhalb Stunden pro Woche gekocht – und es wird immer weniger – Entdeckungsreise mit dem Gaumen der Zukunft. Quelle: © GfK / Pressemitteilung
Viele der im Netz veröffentlichten Statistiken belegen, dass der Trend zu gesünderer und bewusster Ernährung weiter anhält. Die Beliebtheit von vegetarischen und veganen Foodtrucks bestätigt dies. Daher versuchen immer mehr klassische Fast Food Ketten auf diesen Gesundheitszug aufzuspringen und betreiben für ihre Produkte „greenwashing“. Für die Marktanalyse ist es auch von großer Bedeutung, dass laut einer GfK-Studie immer weniger in den eigenen vier Wänden gekocht wird. Dabei verlieren wir nicht die Lust an gutem Essen, sondern viele haben nur noch wenig Zeit dafür und andere haben es nicht gelernt, sich selbst mit den eigenen Lieblingsspeisen zu versorgen. Alles hervorragende Voraussetzungen für Foodtrucks, die wie kein anderer Bereich der Gastronomie für regionales und bewusstes Essen stehen.
Einer der größten Vorteile von Foodtrucks ist deren Ortsunabhängigkeit. Vor Ort bekommt der Kunde alles, was er für einen erfolgreichen Tag benötigt. Verschiedene neue Foodtruck Konzepte werden entstehen und weitere technische Funktionalitäten werden das Bestellen und Bezahlen am Truck weiter vereinfachen. Somit reagieren Foodtrucks nur auf das, was in der Berufswelt schon lange gefordert wird: Flexibilität. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, genau das können Foodtrucks perfekt.
Marktvolumen der Foodtrucks in Deutschland
Der Markt für Foodtrucks wird in den nächsten 10 Jahren 2 Mrd. Euro erreichen
Das Marktvolumen ist für einen so stark wachsenden Bereich wie Foodtrucks nur sehr schwer zu kalkulieren. Ständig verändern sich die Bedingungen und neue Ideen rücken ganz andere Möglichkeiten in den Fokus. Basierend auf den aktuellen Entwicklungen hin zu mehr Qualität bei dem, was wir täglich so zu uns nehmen, sind es aktuell fast nur die Foodtrucks, die es schaffen diese Veränderung zu ihrem Vorteil zu nutzen. Dabei hat der Foodtruck Markt sein Potential noch nicht einmal annähernd ausgeschöpft. Ich lehne mich vielleicht etwas weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass der Markt für Foodtrucks in Deutschland in den nächsten 10 Jahren eine Größe von 2 Mrd. Euro erreichen wird. Eine extreme Steigerung zu heute, das stimmt, aber wenn Foodtruck Importeure und Umrüster schon heute nicht mehr den Anfragen und Aufträgen Herr werden, dann ist das vielleicht ambitioniert, aber nicht utopisch. Wenn sich dann auch noch die Regelungen für den Verkauf in öffentlichen Räumen ändern würden, wäre diese Schätzung schon wieder konservativ.
Der Markt der Foodtrucks entwickelt sich gerade rasant und es ist noch lange kein Ende abzusehen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Foodtruck sind und bleiben aber die Gerichte, die dieser anbietet. So werden in den nächsten Jahren, wie auch jetzt schon in anderen Ländern, erfahrene Gastronomen in diesen Bereich wechseln. Spannend wird es es auf jeden Fall – UND LECKER!
Diese Schätzungen sind nur ein Versuch, sich dem Thema im Hinblick auf den deutschen Markt zu nähern. In Österreich sind die Zahlen sicher andere. Wir beobachten den Markt hier genau und werden versuchen auch hierzulande aktuelle Zahlen zu liefern. Wenn Interesse für eine Masterarbeit zu dem Thema aus dem Bereich Betriebswirtschaft oder Entsprechendem besteht, wir unterstützen gerne – einfach melden: redaktion@foodtrucksoesterreich.at.
Weitere Artikel über das Konzept der Foodtrucks

So findet ihr die besten Verpackungen für euren Foodtruck
Neben leckeren Speisen und Getränken stehen Foodtrucks vor allem für schnellen und mobilen Genuss. Damit das optimal gelingt, braucht es die richtigen Verpackungen. Doch worauf kommt es bei deren Wahl genau an? weiterlesen

Foodtruck-Versicherung: Der Sicherheitsgurt für dein Business
Ein neuer Foodtruck bietet unendliche Chancen, birgt aber auch gewisse Geschäftsrisiken. Eine speziell auf Foodtrucks zugeschnittene Versicherung kann dir helfen, dich bei deinem mobilen Unternehmen noch sicherer zu fühlen. Foodtrucker e… weiterlesen

So holst du das Meiste aus SUCCESS heraus
Das kostenlose SUCCESS verschafft dir maximale Sichtbarkeit. Wir zeigen dir, wie du als Foodtrucker noch mehr herausholst. Unser Anspruch findet sich im Name SUCCESS wieder: Wir wollen, dass du mit deinem Foodtruck richtig durchstarten… weiterlesen